Griechische Mythologie

Gräzisierung

Römische Gottheiten

Zeittafel

Religiöse Vorstellungen der Römer

1. Quellenlage

Es gibt kein römisches Religionsbuch. Informationen über die römische Religionsausübung findet man ab der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. verstreut in verschiedenen inhaltlichen Zusammenhängen. Die wichtigsten sind:

Autor
Werk(e)
Qualität der Quelle

Cato
(234–149 v. Chr.)

DE AGRI CULTURA
(Über die Landwirtschaft)

Ausarbeitung über Landwirtschaft, vollständig erhalten,
Beschreibung der für Bauern wichtigen religiösen Rituale

Varro
(116–27 v. Chr.)

ANTIQUITATES RERUM HUMANARUM ET DIVINARUM
(Altertümer menschlicher und göttlicher Einrichtungen)

Nicht erhaltene Kulturgeschichte, aus Zitaten besonders von Augustinus rekonstruiert,
Varro selbst war nicht in Rom aufgewachsen,
bekennender Pythagoräer und stützte sich hauptsächlich auf stoische Quellen

Cicero
(106–43 v. Chr.)

DE NATURA DEORUM (Vom Wesen der Götter),
DE DIVINATIONE (Über die Wahrsagung)       

Vollständig erhalten, behandeln jeweils Ausschnitte der römischen Religionsausübung in unterschiedlichen Zusammenhängen, Cicero war ausgebildeter Augur (Priester)

Ab dem 2. Jhd. nach Chr. finden sich weitere, oft tendenziöse Informationen in den Schriften der Kirchenväter u.a. Tertullian, Macrobius und Augustinus (Apologeten).

2. Römische Vorstellungen von Gottheiten