Griechische Mythologie

Gräzisierung

Römische Gottheiten

Zeittafel

Die Gräzisierung der römischen Gottheiten

1. Grundsätzliche Überlegungen

Will man wissen, wer die Götter und Göttinnen der Römer waren, trifft man auf ein erstaunliches Phänomen: Dargestellt werden in der Literatur nicht die römischen Götter, sondern ihre griechischen sogenannten Äquivalente. Dies findet man in Bezug auf keine andere antike Religion in dieser Weise: Bei ägyptischen Göttern erhält man die ägyptische Mythologie, bei sumerischen das Pantheon der Sumerer, bei germanischen Göttern wird meist die isländische Edda herangezogen. Selbst bei indianischen und afrikanischen Gottheiten findet man ihre Beschreibung im Zusammenhang der jeweiligen Religion. Nur bei den römischen nicht. Hier wird selbst im universitären Bereich noch immer die "gleichzusetzende“ griechische Gottheit genannt und die römische anhand der griechischen Mythologie definiert.

Da es nicht denkbar ist, dass die Römer, die ein Weltreich aufgebaut haben, und deren Kultur in vielen Bereichen bis heute für uns maßgeblich ist, keine eigenen religiösen Vorstellungen hatten, hier der Versuch, die Problematik der römischen Religionsdarstellungen zu erläutern.

2. Wie kam es zur Gräzisierung der römischen „Religion“ ?

Beispiele für die Herkunft von Gottheiten, die bereits in republikanischer Zeit in Rom verehrt wurden: